Die Auswahl des optimalen Anzeigenformats sollte sich automatisch aus dem Standardformat Eurer Seiten ergeben. Im Internet finden sich vier häufig verwendete Formatierungen. Wir haben diese hier einmal für Euch zusammengefasst, damit Ihr den Stil, der am ehesten Eurer Seite entspricht, ermitteln und somit den am besten geeigneten Anzeigentyp für Eure Seite finden könnt. Abgesehen von einigen Ausnahmen, die beim Surfen im Web auffallen, folgen Websites einem Formatierungsstandard. Diese sind wie folgt angegeben und nummeriert:



Vergleicht nur die wichtigsten Abschnitte Eurer Seite mit den oben genannten Designs. Falls Eure Seite beispielsweise einen Titel über einem Textblock aufweist, verwendet Ihr Stil Nummer 1. Falls Ihr über eine Navigationsleiste auf der rechten Seite verfügt, handelt es sich bei Eurem Stil wahrscheinlich um Nummer 4. Habt Ihr den Stil erkannt, der Eurer Seite am ähnlichsten ist? Der nächste Schritt für Euch ist nun, zu erfahren, wie Ihr diesen Stil am besten mit unseren Vorschlägen optimieren könnt:

Heute beschäftigen wir uns mit Stil Nummer 1: Eure Seite hat ein einfaches Format, aber es ist möglich einige Veränderungen daran vorzunehmen, um die Bedeutung Eures Texts hervorzuheben und so die Aufmerksamkeit der Besucher auf die wichtigen Aspekte zu lenken. In den Abbildungen markiert die Farbe Grau die Stellen, an denen Ihr eigenen Text und eigene Abbildungen einfügen könnt. Die roten Blöcke sind Einheiten für AdSense-Anzeigen.



Tipp Nummer 1 ist der einfachste und bietet viel Platz für Euren Content. Es bietet sich an, ein "Leaderboard"-Anzeigenformat (728 x 90 Pixel) zwischen dem Banner mit Eurem Logo, dem Titel Eurer Website und dem Text der Seite zu platzieren.

Tipp Nummer 2 sorgt dafür, dass sich AdSense perfekt in den Inhalt integriert und gestattet außerdem, einen Großteil der Fläche der Seite für Euren speziellen Content zu nutzen. Bei diesem Tipp empfehle ich die Verwendung des Anzeigenformats "Large Rectangle" (336 x 280 Pixel).

Falls Eure Seite die erste Runde bereits durchlaufen hat und Ihr etwas Abwechslung möchtet, könnt Ihr Euch für Tipp Nummer 3 entscheiden. Damit könnt Ihr in jedem Fall Monotonie auf Eurer Seite verhindern. Für diesen Fall schlage ich vor, Anzeigen im Format "Medium Rectangle" (300 x 250 Pixel) zu verwenden und diese sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Website anzuordnen und mit Eurem Text zu mischen. Mit wachsender Seitengröße könnt Ihr bis zu 3 Anzeigenblöcke einfügen und mit dieser Technik Text und Abbildungen auf gegenüber liegenden Seiten abwechseln.

Bei Seiten mit längeren Textabschnitten und traditionellerem Layout bietet sich Tipp Nummer 4 an. Dieser nutzt ein "Leaderboard" (728 x 90 Pixel) zwischen Titel und Text der Seite und zusätzlich ein "Large Rectangle"(336 x 280 Pixel), das in den Text eingebunden ist.

Solltet Ihr weitere Fragen zu den Anzeigenformaten haben, die für AdSense verfügbar sind, besucht einfach unsere AdSense-Hilfe . Dies sind meine Tipps für Nutzer, die Stil Nummer 1 für ihre Seiten verwenden. Würdet Ihr nun gerne mehr darüber erfahren, wie andere Publisher die Tipps umsetzen und Eure Erfahrung austauschen? Dann besucht doch einfach unser AdSense Forum.

Lest bald mehr Tipps für die drei anderen Website-Stile, die am Anfang dieses Posts erwähnt wurden. Und das ist noch nicht alles. Im Google AdSense Optimierungs-Zyklus werden verschiedene Techniken behandelt, die Euch helfen, Vorteile aus den Ressourcen des Programms zu ziehen.